Wir wurden nach dem Laternenumzug zur Unterstützung an die Aue angefordert. Durch den Dauerregen am Nachmittag hatte die Hochwasserregulierung die erste Warnstufe erreicht und weiterer Regen war angesagt. Ein großer Ast drohte durch Abbruch, dass Sperrtor zu beschädigen. Vor Ort wurde auch Gerät der FF Reinsdorf/Apelern benötigt und da es in Wassernähe lag, dazu auch die DLRG-Ortsgruppe Stadthagen mit angefordert.
Die Gefahrenstelle wurde beseitigt.



Am Samstagabend gegen 18.40 Uhr, meldete sich die Hochwasserschutzeinrichtung beim ELD. Die Einsatzstelle wurde zur Kontrolle angefahren.
Am Samstagnachmittag sicherten wir den Laternenumzug der Rodenberger Kirchen ab. Wetterbedingt etwas kürzer als sonst.

Am Samstagvormittag wurde unser medizinisches Fachpersonal zu einem Notfall im Stadtgebiet alarmiert.
Im Anschluss zum Einsatz Nr. 108 mussten wir zusammen mit der FF Lauenau die Unfallstelle für die Ursachenermittlung umfangreich ausleuchten.
Aktuell sind wir noch im Einsatz.


Am Sonntagnachmittag wurden wir zu einem schweren Unfall auf die Autobahn alarmiert.
Lage vor Ort:
Zwischen Lauenau und Rehren waren dabei u.a. ein Wohnmobil und ein Pkw zusammengestoßen.
Mehrere Verletzte mussten versorgt werden, eine Person lag auf der Autobahn.
Maßnahmen:
RW 2 und HLF Lauenau übernahmen die Rettung aus einem Fahrzeug. Weiteres Fachpersonal unterstützte am Anfang den Rettungsdienst.
Die IRL hatte das Stichwort für den Rettungsdienst auf ManV 5-15 Personen erhöht.
Da es sich bei dem Pkw um einen BMW IX handelte, mussten umfangreiche Recherchen mit dem IPad zu den Sicherheitsvorrichtungen durchgeführt werden.
Der Einsatz wurde um 18.30 Uhr beendet. Aktuell befinden wir uns weiterhin auf der BAB2 bei Einsatz Nr. 109 zum Ausleuchten für die Polizei.



Am Montagabend kontrollierte der Einsatzleitdienst einen privat ausgelösten Rauchwarnmelder. Die Bewohner waren zu dem Zeitpunkt nicht zu Hause, Nachbarn hörten das Warnsignal. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
In der Nacht mussten wir zu einem „Kleinbrand Feuer Mülltonne“ ausrücken. Mit Kleinlöschgerät konnte das Feuer am Burgwall schnell gelöscht werden.

Am Donnerstagabend wurden wir auf die A2 zu einem „Feuer Pkw“ alarmiert.
Lage vor Ort:
Kurz vor der AS Lauenau war nach einem VU ein Fahrzeug in Brand geraten. Verkehrsteilnehmer hatten bereits erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Eine Fahrerin wurde verletzt.
Weitere Maßnahmen:
Nachforderung RTW, LF 20 mit Brandbekämpfung unter PA mit Schnellangriff. Alle weiteren Kräfte Absicherung der Unfallstelle.


Am Mittag wurden wir zu einem Fahrzeugbrand ins Stadtgebiet alarmiert. In der Grover Straße brannte der Motorraum eines VW-Golf in voller Ausdehnung.
Vom LF 20 hatten wir einen Trupp unter PA mit Schnellangriff und Wasser zur Brandbekämpfung eingesetzt. Mit der WBK kontrollierten wir im Anschluß.

