Seit über 112 Jahren für Sie im Einsatz!
Startseite
Herzlich Willkommen auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Rodenberg !
Einweisung in neues Hochwasserschutzsystem


Im Rahmen unseres Dienstes wurden rund 40 Einsatzkräfte in zwei neu beschaffte mobile Hochwasserschutzsysteme eingewiesen. Jens von der Lieferfirma gestaltete den 2,5-stündigen Grundkurs fachlich fundiert und praxisnah, sodass alle Teilnehmenden aktiv eingebunden und geschult werden konnten.


Ab sofort stehen in der Stadt Rodenberg insgesamt 70 Meter mobiler Hochwasserschutz zur Verfügung – bestehend aus 45 Metern Schlauchdamm sowie 25 Metern BEAVER Flood Fence, mobile Hochwasserbarriere.
6. Rescue Day gemeinsam mit dem DRK Rettungsdienst-Schaumburg und der Feuerwehr Rodenberg

Zu Beginn des Rescue Days erhielten die Auszubildenden im Theorieteil eine Einführung in den Grundsätzen der Feuerwehr bei der Technischen Hilfeleistung. Dabei wurden Sie über die Führungsstruktur der Feuerwehr informiert und mit der Raumordnung an Einsatzstellen vertraut gemacht. Gleichzeitig erhielten die Teilnehmer der Feuerwehr ein Update in den Algorithmen des Rettungsdienstes.
Im anschließenden Praxisteil wurden mehrere realitätsnahe Übungsszenarien nacheinander abgearbeitet.


Die für den erfolgreichen Ablauf eines Rettungseinsatzes besonders wichtige
Kommunikation zwischen den beteiligten Einsatzkräften und den Patienten stand besonders im Fokus.


Des Weiteren stand der Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät und anderen Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung im Mittelpunkt. Die angehenden Notfallsanitäter erfuhren zusätzlich, welche Möglichkeiten ihnen auch ohne Feuerwehr zur Verfügung stehen, um einen Zugang zum Patienten in einen verunfallten PKW zu erhalten.


Dank der strukturierten Vorbereitung der Praxisanleiter des DRK Rettungsdienstes und die Präsenz von Schauspielpatienten konnten sich die Übungsteilnehmer langsam an die physischen und psychischen Belastungen bei schweren Unfällen gewöhnen.
In den Übungen konnten die Einsatzkräfte wertvolle Erfahrungen sammeln und auf den anspruchsvollen Alltag im Beruf und im Ehrenamt vorbereitet werden.

Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit von Feuerwehr & Rettungsdienst fördert das gegenseitige Verständnis der verschiedenen Fachbereiche untereinander und ermöglicht eine zielgerichtete Ausführung, welche allen Beteiligten und besonders den Verletzten und Betroffenen zu Gute kommt.
Abschließend möchten wir uns nochmal herzlich bei Familie Dreyer und dem ortsansässigen Abschleppdienst Görnhardt bedanken, die uns regelmäßig mit Spezialgeräten unterstützen.
Der gesamte Beitrag & weitere Bilder unter: https://feuerwehr-rodenberg.de/2025/05/24/6-rescue-day/
WIR beim Deistertag – Zahlreiche Informationen und Gespräche


Beim heutigen Sonntag informierten die DRK-Geländerettung und die Feuerwehr Rodenberg über Rettungseinsätze in unwegsamem Gelände. Gezeigt wurden unter anderem der Einsatzleitwagen und ein geländegängiges ATV (Quad), das zusammen hier bei einer kurzen Übung mit den Rettungsbikes zum Einsatz kam.
Viele Besucherinnen und Besucher interessierten sich für moderne Möglichkeiten der Standortübermittlung. Besonders gefragt war die Anwendung von what3words, um im Notfall präzise Positionsdaten zu übermitteln.
Die Veranstaltung bot Einblicke in Technik, Abläufe und die Zusammenarbeit von DRK-Rettungsdienst und Feuerwehr bei Geländeeinsätzen. Zu einer leckeren Brezel wurden auch warme und kalte Getränke angeboten.

Pilotprojekt bei der Schwerpunktfeuerwehr in Rodenberg – Rauchwarnmelder jetzt auch in den Feuerwehrfahrzeugen


Digitale Innovationen sorgen im Feuerwehrwesen für Veränderungen – immer mehr akkubetriebene Geräte halten Einzug bei der Feuerwehr.
Diese Bereicherung birgt jedoch auch Gefahren.
In jedem Einsatzfahrzeug sind verschiedene Ladegeräte für die unterschiedlichen Geräte und die Starterbatterie selbst verbaut. Um jederzeit einsatzbereit zu sein, müssen diese permanent geladen werden.
Der Defekt eines Akkus kann zu folgenschweren Bränden führen. Damit solche Gefahren so gering wie möglich gehalten werden, bedarf es an gezielten präventiven Maßnahmen.
Bereits seit 1994 verfügt unser Feuerwehrgerätehaus über eine Brandmeldeanlage, welche im Falle einer Rauchentwicklung einen Alarm auslöst. Um den Schutz vor einem Totalverlust eines Einsatzfahrzeuges und einem massiven Schaden an der Fahrzeughalle weiter zu optimieren, haben wir jetzt auch Rauchwarnmelder in der Kabine und im Aufbau der Fahrzeuge installiert.
Dadurch kann der Rauch auch bei geschlossenen Fenstern und Rollläden frühzeitig detektiert werden. Die Rauchwarnmelder sind über Funk vernetzt und an eine Basisstation angebunden. Von dort wird bei Alarm sofort eine Mitteilung an unsere Führungskräfte über Kurznachricht gesendet, um zügig weitere Schritte einzuleiten.
Schon seit längerem versuchten wir diese „Sicherheitslücke“ zu schließen und konnten jetzt mit einem passenden Produkt diese Idee umsetzen.
Für weitere Informationen zur Umsetzung bitten wir Sie, eine Mail an info@feuerwehr-rodenberg.de zu schreiben.
Bootstaufe – Rettungsboot „Rodenberg 1“


In einer unterhaltsamen Veranstaltung wurde das neue Rettungsboot „Rodenberg 1“ offiziell in Dienst gestellt, um zukünftig bei Hochwasser eingesetzt zu werden. Unser Ortsbrandmeister Thomas Böhm übernahm die Organisation und Moderation des Events. Die Jugendfeuerwehr ließ das Rettungsboot zu Wasser und Franziska sowie Helena fungierten als Taufpatinnen der „Rodenberg 1“. Der Stadtrat, geladene Gäste und auch zufällig vorbeikommende Besucherinnen und Besucher versammelten sich am Rand des Burgpark-Spielplatzes, um der Taufe interessiert beizuwohnen.

Wie kann ich Mitglied werden?
Wir haben reichlich Anfragen erhalten, Unterstützung welcher Art auch immer.
- Aktives Mitglied werden und uns tatkräftig unterstützen, einfach eine E-Mail an
mitmachen@feuerwehr-rodenberg.de - Förderer zu werden, ganz einfach Förderantrag auf der Homepage downloaden.
- Eine einfache Geldspende an die Feuerwehrkameradschaft, allerdings ohne Spendenquittung.
Aktuell suchen wir Sponsoren, Spender für neue Sportkleidung für unsere Jugendfeuerwehr.
Du-Sie haben Interesse:
mitmachen@feuerwehr-rodenberg.de mit Verwendungszweck Jugend.
Für Nachfragen stehen wir ebenfalls unter mitmachen@feuerwehr-rodenberg.de zur Verfügung.

DU. WIR. FÜR ALLE. Bitte anklicken!
Aktuelles aus dem Übungsdienst:
Zugdienst – Übungsdienst mit drei Einsatzszenarien
Im Rahmen des Dienstes wurden insgesamt drei realitätsnahe Einsatzszenarien abgearbeitet. Ziel war die Vertiefung und Anwendung feuerwehrtechnischer Kenntnisse in den Bereichen Brandbekämpfung, Menschenrettung und Technische Hilfeleistung.

Lage 1: Brandbekämpfung mit Menschenrettung
In einem angenommenen Wohngebäudebrand wurde eine Personen vermisst. Die Übung beinhaltete: Innenangriff unter schwerem Atemschutz,
Menschenrettung aus dem Gebäude,
Durchführung eines Löschangriffs über den Innenangriff.
Vornahme tragbarer Leitern zur Personenrettung und zur Erkundung höherer Geschosse.


Lage 3: Schwere Technische Hilfeleistung – Person unter Fahrzeug