Um 07.26 Uhr folgte dann eine weitere Alarmierung auf die A2. Jetzt mit dem Alarmstichwort „VU unklar“, der über Funk „mit Gefahrgut“ ergänzt wurde.
Unser RW 2 konnte unmittelbar abrücken, die Besatzung hatte das Feuerwehrhaus vom vorherigen Einsatz noch nicht verlassen.
Lage vor Ort:
Zwischen Lauenau und Bad Nenndorf waren ein Lkw mit leicht brennbarer Flüssigkeit, ein Pkw und ein Transporter am VU beteiligt. Aus dem Lkw trat kein Gefahrstoff aus, der Rettungsdienst versorgte bereits eine verletzte Person aus einem Pkw Opel Adam. Keine Person eingeklemmt.
Es wurden geringe Mengen Bindemittel am Lkw aufgetragen. Die Unfallstelle musste abgesichert werden, der Verkehr lief auf zwei Spuren weiter.


Am Dienstagmorgen wurden wir zusammen mit der FF Bad Nenndorf auf die Autobahn 2 alarmiert. Die Meldung, „Fahrzeugbrand groß, Feuer Lkw mit Auflieger“.
Lage vor Ort:
Ein Lkw stand auf der Standspur, kein offenes Feuer. Es handelte sich dabei um einen technischen Defekt am Fahrzeug. Öl trat jedoch aus.
Wir konnten die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen und einrücken.
Gegen 4.21 Uhr am heutigen Freitag wurden wir mit dem LBZ 1 zu einem Gebäudebrand klein alarmiert.
Lage vor Ort:
Starke Rauchentwicklung im 2. OG eines Mehrfamiliengebäudes. Der Rettungsdienst hatte bereits eine Bewohnerin aus der Wohnung retten können. Nachforderung DLK Bad Nenndorf.
Maßnahmen:
Einleitung Menschenrettung und Brandbekämpfung unter PA mit einem C-Rohr vom LF20. Ein weiterer Trupp folgte vom TSF-W Algesdorf. Vom HLF wurde ein Sicherheitstrupp gestellt. Dem Drehleiterzug Bad Nenndorf haben wir ein Bereitstellungsraum genannt.
Die verletzte Bewohnerin wurde vom RTD versorgt und anschließend in ein Klinikum transportiert.
Im Einsatz: 2 Trupp unter PA i. Gebäude, 1 Trupp Bereitstellung, 1 C-Rohr, Lüfter und WBK.
Das war in diesem Jahr bereits der 24. Brandeinsatz für die Feuerwehr Rodenberg.

Wir wurden zusammen mit der FF Bad Nenndorf zu einem „Fahrzeugbrand klein, Feuer Pkw“ auf die A2 alarmiert.
Lage auf Sicht: Starke Rauchentwicklung.
Lage vor Ort:
Ein Autotransporter stand bei unserer Ankunft in Vollbrand. Vom HLF Bad Nenndorf wurde die Brandbekämpfung mit Schnellangriff unter PA eingeleitet. Wir unterstützten die Löscharbeiten mit einem Trupp unter PA und sicherten die Wasserversorgung mit unserem LF. Der Transporter hatte Kunststoffmatten geladen, die für erhebliche Rauchentwicklung sorgten.
Der ELW übernahm anfangs die Kommunikation an der Einsatzstelle.
Für die eingesetzten Trupps wurde vor Ort eine Einsatzstellenhygiene durchgeführt.

Am frühen Mittwochmorgen wurden wir zu einem Kleinbrand „Feuer Papierkorb“ alarmiert. Vom LF 20 wurde der Schnellangriff mit Wasser vorgenommen und der Brand gelöscht.

Am Abend wurde der LBZ 1 zu einem „Flächenbrand, Feuer Hecke“ alarmiert. Unser MTW 2 verblieb als BSW beim Osterfeuer. Auch das TSF Algesdorf verblieb beim Osterfeuer in Algesdorf.
Lage vor Ort:
Es brannte ein größerer Haufen Grünabfall an der B442 Ortsumgehung, Ecke Allee.
Maßnahmen:
Vom LF 20 wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und 2 C Rohre eingesetzt. Es war bereits nach kurzer Zeit absehbar, dass weiteres Löschwasser benötigt wird. Da die FF Bad Nenndorf gerade von einem anderen Einsatz einrückte, wurde das HLF zur Unterstützung noch als Reserve dazugeholt.
Im Einsatz: 2 C Rohre, 1 Trp PA, 1 Trp mit Filter und ca.2.200 Liter Wasser.
Am späten Samstagnachmittag/abend unterstützten wir beim Osterfeuer der SG Rodenberg mit einer Brandsicherheitswache.

Am Karfreitag wurden wir gegen 17.09 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Bad Nenndorf auf die A2 alarmiert. Gemeldet war ein Fahrzeugbrand, „Feuer Pkw“. Vor Ort hatte der ELD FF Bad Nenndorf die Lage bereits erkundet und für uns Entwarnung gegeben.
Defekt am Turbolader, von uns konnten alle Kräfte einrücken.
Unser HLF ist auf der Anfahrt mit einem technischen Defekt ausgefallen.
Am Mittwochabend wurden wir zu einem „Feuer Pkw“ gerufen. Bereits auf der Anfahrt kamen nähere Infos über einen Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge und das keine Person eingeklemmt sei.
Lage vor Ort:
Zwei beteiligte Pkw mit 5 Insassen, die alle vom RTD medizinisch untersucht werden mussten. Kein Feuer.
Die Unfallstelle wurde umfangreich abgesichert und ausgeleuchtet von uns. Wir führten weiter ein Batteriemanagement an den beschädigten Autos durch.


Am Dienstag wurden wir vom Rettungsdienst (RTD) für eine Türöffnung angefordert. Die Tür musste von uns geöffnet werden, um dem RTD einen Zugang zu verschaffen.
