Auf der Anfahrt wurde uns mitgeteilt, dass der Mähdrescher bereits nicht mehr brannte. Alle Fahrzeuge bis auf das LF brachen also ihre Anfahrt ab und fuhren zurück ins Feuerwehrhaus. An der Einsatzstelle wurde vom LF die Wärmebildkamera genommen und der Mähdrescher auf versteckte Glutnester untersucht.
Archive
BMA Alarm
Bei der Firma Oppermann löste eine Meldergruppe der Brandmeldeanlage aus unbekannter Ursache aus.
Containerbrand
An der Einsatzstelle brannten Baumaterialien. Das Feuer wurde mit dem Schnellangriff und ca. 100 Liter Wasser gelöscht.
Wasserschaden
Das Wasser in der Sporthalle wurde mit dem Wassersauger vom LF abgesaugt.
Brennender PKW
Bei einem Kleintransporter war ein Kühlerschlauch geplatzt. Keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Unklarer Knall/Rauchentwicklung
Bereits auf der Anfahrt, ließ der Einsatzleitdienst auf Alarmstufe B2 erhöhen. Vor Ort stellten wir fest, dass mehrere Fenster zerstört und nach außen gedrückt waren. Da sich niemand im Haus bemerkbar machte, drangen zwei Trupps gewaltsam unter Atemschutz in das Gebäude ein und durchsuchten alle Etagen nach Personen. Die Suche verlief glücklicherweise negativ. Offensichtlich kam es zu einer Verpuffung im Backhaus des Gebäudes. Die Feuerwehr führte noch Messungen nach Gas bzw. Kohlenmonoxid Konzentrationen durch und belüftete das Gebäude.
PKW überschlagen
An dem Unfall, im Bereich der Anschlussstelle Lauenau waren ein Kleintransporter und ein BMW Cabrio beteiligt. Der BMW überschlug sich und blieb auf dem Dach, im Graben neben dem Standstreifen liegen. Die glücklicherweise nur leichtverletzte Fahrerin, konnte bereits durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit werden. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den fliessenden Verkehr und klemmte die Batterie ab.
PKW von der Fahrbahn abgekommen
Ein PKW kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr die Seitenschutzplanke und prallte gegen mehrere Bäume. Das Fahrzeug kam erst am Ende einer ca. 10m tiefen Böschung, vor einem Kornfeld zum Stehen. Der eintreffende Rettungsdienst fand den schwerverletzten Fahrer neben seinem PKW vor und forderte die Feuerwehr zur Rettung an. Zunächst mussten einige größere Äste, mit einer Bügelsäge entfernt werden. Anschliessend wurde der Patient, mittels Schleifkorbtrage zum RTW transportiert.
PKW Motorbrand
Motorbrand in einem Opel Corsa wurde mit 150L Wasser gelöscht. Im Einsatz: Schnellangriff, Kleinlöschgerät und WBK.
PKW in Vollbrand
Im Zufahrtsbereich der Rastanlage brannte beim Eintreffen der Einsatzkräfte ein „Mexico Käfer“ in voller Ausdehnung. Auch der Kraftstofftank war bereits betroffen. Zwei Trupps unter Atemschutz löschten mit Netzmittel und einem Kombischaumrohr. Zwei Gullys mussten abgedichtet werden um das Benzin- und Schaumgemisch aufzufangen. Die untere Wasserbehörde des Landkreises Schaumburg wurde verständigt. Im weiteren Verlauf musste das Fahrzeug auf die Seite gekippt werden, weil Teile des Antriebstranges nur mit einem speziellen Metallbrandlöscher abgelöscht werden konnten. Ein weiterer Trupp führte fortlaufend Messungen durch, um mögliche explosive Benzingemische zu erkennen. Die umliegenden Regeneinläufe wurden kontrolliert. Der kleine Käfer bescherte auf seiner letzten Fahrt viel Arbeit. Die Fahrerin blieb glücklicherweise unverletzt.