Verletzte Person im Wald

Am Samstagvormittag wurden die DRK-Geländerettung und die Feuerwehr Bad Nenndorf zu einem Rettungseinsatz im Deister alarmiert. Eine Wanderin war gestürzt und verletzte sich.

Weitere Details zum Einsatz gibt es bei der Feuerwehr Bad Nenndorf.

Baum auf Person

Alarmierung der DRK-Geländerettung zu „Baum auf Person“ in unwegsamen Gelände (Waldbereich) im Auetal.

Wir wurden vor Ort nicht mehr benötigt und konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

BMA Alarm

Wir unterstützten mit dem Einsatzleitwagen (ELW) die Kommunikation und Dokumentation bei einem Alarm durch eine Brandmeldeanlage.

BAB 2 Unklare Rauchentwicklung Bremse

Am späten Donnerstagabend wurden wir bei dichtem Nebel auf die A2 alarmiert. Zwischen Lauenau und Rehren wurde eine unklare Rauchentwicklung an einem Lkw-Reifen gemeldet.

Die Einsatzstelle befand sich in einer Kurve und musste aufwendig abgesichert werden.

Eingesetzte Mittel: Schnellangriff, Wärmebildkamera, ein Trupp unter Atemschutz, 200 Liter Wasser sowie Absicherungsmaterial.

Rauchwarnmelder ausgelöst

Am Mittwochabend sind wir mit dem LBZ 1 zu einem ausgelösten Rauch-Gefahrenmelder alarmiert worden. Die Wohnungstür musste geöffnet und die Wohnung kontrolliert werden.
Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

1 Trp PA mit Löschangriff in Bereitstellung.

BAB 2 VU unklar

Kurz nach unserer Rückkehr aus dem Deister wurden wir per Funk zu einem Einsatz auf die A2 alarmiert. Aufgabe: Erstversorgung und Lageerkundung.

Vor Ort stellte sich heraus: Zwischen den Anschlussstellen Bad Nenndorf und Lauenau waren zwei Pkw kollidiert. Insgesamt befanden sich 9 Personen in den Fahrzeugen, von denen 7 verletzt wurden und in verschiedene Kliniken transportiert werden mussten. Aufgrund der hohen Verletzten-Zahl und der nötigen Koordination der Zielkliniken, ließen wir das Stichwort „ManV Öel“ alarmieren.

Die mitalarmierten Kräfte aus Bad Nenndorf konnten nach Absprache die Einsatzfahrt abbrechen. Wir leisteten medizinische Unterstützung, übernahmen das Batteriemanagement und sicherten die Unfallstelle auf der Überholspur ab.

Deister- Unterstützung RTD

Am Sonntag, gegen 14.54 Uhr, sind wir zu einer Unterstützung des Rettungsdienstes in den Deister alarmiert worden. Ein Wanderer war hier in der Nähe der Teufelsbrücke gestürzt und verletzte sich dabei. Es konnte an uns eine Dreiwortadresse (what3words) zum genauen Standort übermittelt werden.

Mit der Geländerettung ATV, Rettungsmountainbikes und dem Amarok konnnte der Patient zeitnah medizinisch versorgt und zum RTW am Deisterrand transportiert werden.

Ölfilm auf Gewässer, in der Aue

Gegen 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Rodenberg zu einem Einsatz aufgrund eines Ölfilms auf einem Gewässer in Aue alarmiert.

Beim Eintreffen war ein leichter Ölfilm sowie ein entsprechender Geruch wahrnehmbar. Kurze Zeit später war dieser Geruch und Ölfilm nicht mehr vorhanden.

Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

Kleinbrand auf Balkon (1.OG)

Frohes und gesundes Jahr 2025 von uns!

Kurz nach Mitternacht wurde unsere Silvesterbereitschaft zu einem Kleinbrand auf einem Balkon im Mozartweg alarmiert. Es brannten Gartenmöbel und ein Mülleimer, eine Fensterscheibe war hier bereits geplatzt. Der Brand konnte zügig gelöscht werden.

Noch während wir an der Einsatzstelle eintrafen, ging eine weitere Meldung über einen Kleinbrand im Bassenbrink ein. Dort brannten Feuerwerksreste – das HLF übernahm diesen Einsatz.

Im weiteren Verlauf erreichte uns eine Feuermeldung aus der Ecke Lange Straße/Echternstraße. Glücklicherweise konnten hier die Anwohner den Kleinbrand löschen.

Im Bereich Ratskeller löschten wir Kartons.

Feuer Wohnung

Am späten Sonntagabend wurden wir zusammen mit dem Löschbezirk 4 zu einem Wohnungsbrand in Apelern alarmiert. Vor Ort brannte eine Matratze, die von den Bewohnern bereits aus dem Fenster geworfen werden konnte. Es war eine starke Verrauchung sichtbar.

Vom Löschfahrzeug (LF) 20 setzten wir einen Trupp unter Atemschutz (PA) im Innenangriff ein. Zusätzlich kamen ein Lüfter, eine Wärmebildkamera (WBK) und ein Wassersauger zum Einsatz.

Der Rettungsdienst versorgte ingesamt 5 Betroffene aus dem Gebäude.

Eingesetzte Mittel:

2 Trupps unter PA

Kleinlöschgerät

Lüfter

1 C-Rohr

WBK

Wassersauger


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen