Am 4. Advent kontrollierte der Einsatzleitdienst (ELD) am Mittag eine Ölverunreinigung im Kurven und Kreiselbereich an der Allee.
In Absprache mit der Polizei, Nachforderung von weiteren Kräften der Ortsfeuerwehr, um hier eine Gefahr abzuwenden.
Die LF-Besatzung benetzte die verunreinigten Flächen mit dem Gemisch Faliten und löste damit die Dieselspur auf.
Im Bereich der Kreisstraße übernahm die Straßenmeisterei.


Am Montagvormittag wurde der Rüstzug der Samtgemeinde zu einem schweren Verkehrsunfall alarmiert. Eine Person war laut Rückmeldung der IRL eingeschlossen im Fahrzeug.
Lage vor Ort:
Ein VW ID4 (E-Fahrzeug) stand stark beschädigt am Glockenturm der kath. Kirche. Die verletzte Fahrerin konnte vom ersteintreffenden Zugführer befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Die Rettungsdaten (CRS-Daten) des Fahrzeuges wurden ermittelt und das Auto anschließend stromlos geschaltet.
Nachrückende Kräfte der Feuerwehr waren nicht erforderlich und konnten die Anfahrt abbrechen.


Zu einem Ölschaden wurden wir von der Ortsfeuerwehr Algesdorf angefordert. Größere Mengen Hydrauliköl waren ausgelaufen und wir lieferten weiteres Ölbindemittel an die Einsatzstelle.
Am späten Sonntagabend wurden wir zusammen mit dem Löschbezirk 4 zu einem Wohnungsbrand in Apelern alarmiert. Vor Ort brannte eine Matratze, die von den Bewohnern bereits aus dem Fenster geworfen werden konnte. Es war eine starke Verrauchung sichtbar.
Vom Löschfahrzeug (LF) 20 setzten wir einen Trupp unter Atemschutz (PA) im Innenangriff ein. Zusätzlich kamen ein Lüfter, eine Wärmebildkamera (WBK) und ein Wassersauger zum Einsatz.
Der Rettungsdienst versorgte ingesamt 5 Betroffene aus dem Gebäude.
Eingesetzte Mittel:
2 Trupps unter PA
Kleinlöschgerät
Lüfter
1 C-Rohr
WBK
Wassersauger


Am Mittwochmittag wurden unsere Fachberater „Großtierrettung“ mit dem Spezial-Rettungsgerät alarmiert. Im Bereich Auetal, Raststätte Auetal Süd, hatte sich ein Pferd in einem Anhänger verklemmt und befand sich in einer Notlage.
Weitere Informationen zu diesem Einsatz gibt es bei der Feuerwehr Rehren/Westerwald.

Technische Hilfeleistung am Stauwehr am Freitagabend. Wir unterstützten die Stadt nach einem Ausfall der Pegelstandmessung und spülten ein Zuflussrohr mit Wasser.
Am Dienstagnachmittag musste der Einsatzleitdienst zur Aue ausrücken. Hier war eine Kontrolle der Hochwassereinrichtung erforderlich.
Die Aue war im Tagesverlauf deutlich angestiegen und hatte dabei eine Warnstufe erreicht.
Am späten Sonntagabend forderte die Feuerwehr Bad Nenndorf unsere E-Löschlanze nach. Ein E-Pkw stand nach einem VU in Vollbrand und Stichflammen flackerten immer wieder aus der Fahrzeugbatterie auf.
Lest dazu auch den Einsatzbericht der Feuerwehren der Samtgemeinde Nenndorf.
Hier weitere Infos zu unserer E-Löschlanze:
Die Feuerwehr Rodenberg erhält E-Löschlanze für neue Herausforderungen in der Elektromobilität
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Heute um 16:19 Uhr wurden wir mit dem ELW nach Lauenau zu einer Türöffnung alarmiert. Wir unterstützten mit unserer FüKom an der Einsatzstelle.

Am heutigen Montagnachmittag sicherten wir den Laternenumzug der Kirchen ab. Dieser Umzug führte durch das Stadtgebiet.
Auch die Kinderfeuerwehr hat sich deutlich sichtbar in den Umzug eingereiht.


