Der Löschbezirk 1 wurde kurz nach dem Mittag zu einem „Flächenbrand klein, Feuer Hecke“ alarmiert. Auf Sicht war bereits eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen.
Lage vor Ort:
Auf etwa 10 m Länge hatte sich das Feuer ausgebreitet und wurde bereits vom Hausmeister der Julius-Rodenberg-Schule mit Handfeuerlöschern bekämpft. Wir löschten mit Schnellangriff vom LF 20, unter PA und mehreren hundert Litern Wasser, den Brand. Weitere Kräfte brauchten nicht anrücken.
Zur Erläuterung:
Der Löschbezirk 1 setzt sich aus den beiden Feuerwehren der Stadt Rodenberg (Rodenberg und Algesdorf) zusammen.



Kontrolle nach einem Schaden an der Sprinkleranlage in einem Industriebetrieb.
In der Nacht zum Ostersonntag wurde unsere Fachgruppe Höhenrettung im Rahmen der Höhenrettung SHG-Land zu einem Brand nach Bückeburg alarmiert.
Mehr Informationen zum Einsatz gibt es bei der Feuerwehr Bückeburg und Kreisfeuerwehrpresse.
Am Abend waren wir beim Osterfeuer der SGR zur Absicherung vor Ort.

Am Samstagnachmittag wurden wir mit dem RW 2 zu Unterstützung nach Rehren alarmiert. Bei einem schweren Unfall waren drei Pkws auf der L434 zusammengestoßen. Zahlreiche Personen mussten medizinisch versorgt werden. Der Rettungsdienst hatte auf Alarmstufe ManV 15 nachalarmiert
Die Feuerwehr Rodenberg hatte Rettungsdienstfachpersonal und drei Rettungsrucksäcke im Einsatz.


Am Freitag unterstützte unser Gerätewart-Atemschutz als SG-Atemschutzteam bei einem Einsatz Kellerbrand in Pohle. Dazu gehört in erster Linie die Sichtung der Atemschutzgeräte nach einem Brandeinsatz und die weitere Verfahrensweise.
Dies wurde in der neuen AAO so geregelt.

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem „Feuer Pkw Benzin“, zwischen Bad Nenndorf und Lauenau, auf die A2 alarmiert. Vor Ort konnte lediglich ein Fahrzeug mit einem technischen Defekt lokalisiert werden.
Keine weiteren Massnahmen erforderlich.

Wir wurden mit dem SG-Rüstzug zu einem „VU Klemmt klein“ auf die B442 Umgehungsstraße alarmiert.
Lage vor Ort:
Zwei beteiligte Fahrzeuge, keine Personen eingeklemmt und aus den Autos bereits ausgestiegen. Beide Insassen leicht verletzt.
Die Unfallstelle musste zusammen mit der Polizei umfangreich abgesichert werden. Der Brandschutz wurde sichergestellt und mit dem I-Pad Fahrzeugdaten ermittelt. Ölbindemittel wurde auf die Fahrbahn ausgetreut, um ein weiteres Auslaufen von Betriebsmittel zu stoppen. Im Anschluß Batteriemanagement durchgeführt.
Einsatzdauer knapp eine Stunde.


Zu einem Unfall mit auslaufenden Betriebsmittel wurden wir heute alarmiert. Im Bereich Kreuzung Allee zur B442 ist es zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge gekommen.
Lage: Motoröl lief auf die Straße und ein RTW war bereits vor Ort. Zwei verletzte Personen.
Eines der Unfallfahrzeuge hatte einen alternativen Antrieb und musste mit dem Safety-Stecker für E-Fahrzeuge stromlos geschaltet werden.
Das Motoröl wurde mit Ölbindemittel abgebunden und das Batteriemanagement durchgeführt.



Der ELD wurde zu einem Ölschaden, Benzin/Ölspur oder ähnliches zur Kontrolle alarmiert. Die gemeldete Örtlichkeit im Stadtgebiet wurde abgefahren und es mussten keine weiteren Massnahmen veranlasst werden.