Am Montagnachmittag wurden wir zusammen mit dem Löschbezirk 4 zur Menschen-und Großtierrettung nach Groß Hegesdorf alarmiert. Vor Ort sollte eine Reiterin unter einem Pferd im Graben liegen.
Lage vor Ort:
Reiterin durch Mitreiterin bereits befreit, beide Verletzt. Der Rettungsdienst übernahm die Versorgung der Verletzten und unmittelbar danach landete auch ein RTH.
Wir unterstützen an der Einsatzstelle mit drei Fachberatern Großtierrettung sowie mit dem ELW bei der Kommunikation. Ein weiterer Teil von uns stand im Bereitstellungsraum.
Kurze Erläuterung: Löschbezirk (LBZ) 4 setzt sich aus den Ortswehren der Gemeinde Apelern zusammen.

Am Sonntagvormittag sind wir zusammen mit dem Löschbezirk 4 (Gemeinde Apelern), zu einem Brandeinsatz nach Lyhren alarmiert worden. An einem Gebäude brannte es im Fachwerkgebälk.
Wir unterstützen mit einem Trupp unter PA in Bereitstellung und die Kommunikation mit dem Einsatzleitwagen.
Im Einsatz vor Ort: 1 Trupp unter PA, 1 C-Rohr, 600 Liter Wasser und eine Kettensäge.
Am Nachmittag wurde die Fachgruppe Höhenrettung zu einem Einsatz alarmiert. Dabei stellt die Ortsfeuerwehr neben Fachpersonal auch ein Zubringerfahrzeug.
Der Alarm wurde auf Anfahrt abgebrochen.
Weitere Informationen gibt es dazu bei der Kreiseinheit Höhenrettung SHG-Land.
In der Nacht wurden wir auf die A2 alarmiert. Zwischen Bad Nenndorf und Lauenau war ein „Feuer Pkw“ gemeldet.
Lage auf Sicht: Pkw in Vollbrand auf Höhe Gewerbegebiet Im Seefeld.
Vom LF 20, 1 Trupp unter PA mit Schnellangriff und WBK im Einsatz. Im weiteren Verlauf Werkzeug zur Öffnung des Motorraumes. Das HLF 20 sicherte zusammen mit der Polizei die Einsatzstelle ab.
Einsatzdauer ca. 2 Stunden.



Heute Nachmittag wurden wir zu einer Türöffnung im Stadtgebiet alarmiert. Die Polizei war bereits vor Ort und forderte die Feuerwehr nach. Die Haustür wurde von uns geöffnet.
Im Einsatz Türöffnungsgerät.
Am Montagabend rückte der Einsatzleitdienst zur Kontrolle einer Ölspur aus.
Vor Ort wurden mehrere großflächige Ölflecken festgestellt. Das LF 20 wurde zur Beseitigung nachgefordert. Ein besonderes Ölbindemittel für nasse Straßen wurde mit einer Handdruckspritze aufgetragen und der Ölfilm damit aufgelöst.
Am Montagmorgen wurde der Fachberater Großtierrettung mit Sondergerät zu einem dringlichen Einsatz im Landkreis nachgefordert.
Kurz nach Einsatz Nr. 38 sind wir zur „Unterstützung des Rettungsdienstes“ in den Deister alarmiert worden. Im Bereich Schraubeweg/Kreuzbuche war eine schwerverletzte Frau zu retten.
Der Einsatzleiter veranlasste kurz nach Ankunft einen Abbruch, da der RTW die Person bereits erreicht hatte.
Am Samstagnachmittag wurde unsere Fachgruppe zu einem medizinischen Notfall im Stadtgebiet alarmiert. Ein Patient musste bis zum Eintreffen des RTW erstversorgt werden.
Der Löschbezirk 1 wurde kurz nach dem Mittag zu einem „Flächenbrand klein, Feuer Hecke“ alarmiert. Auf Sicht war bereits eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen.
Lage vor Ort:
Auf etwa 10 m Länge hatte sich das Feuer ausgebreitet und wurde bereits vom Hausmeister der Julius-Rodenberg-Schule mit Handfeuerlöschern bekämpft. Wir löschten mit Schnellangriff vom LF 20, unter PA und mehreren hundert Litern Wasser, den Brand. Weitere Kräfte brauchten nicht anrücken.
Zur Erläuterung:
Der Löschbezirk 1 setzt sich aus den beiden Feuerwehren der Stadt Rodenberg (Rodenberg und Algesdorf) zusammen.


