PKW in Vollbrand

Im Zufahrtsbereich der Rastanlage brannte beim Eintreffen der Einsatzkräfte ein „Mexico Käfer“ in voller Ausdehnung. Auch der Kraftstofftank war bereits betroffen. Zwei Trupps unter Atemschutz löschten mit Netzmittel und einem Kombischaumrohr. Zwei Gullys mussten abgedichtet werden um das Benzin- und Schaumgemisch aufzufangen. Die untere Wasserbehörde des Landkreises Schaumburg wurde verständigt. Im weiteren Verlauf musste das Fahrzeug auf die Seite gekippt werden, weil Teile des Antriebstranges nur mit einem speziellen Metallbrandlöscher abgelöscht werden konnten. Ein weiterer Trupp führte fortlaufend Messungen durch, um mögliche explosive Benzingemische zu erkennen. Die umliegenden Regeneinläufe wurden kontrolliert. Der kleine Käfer bescherte auf seiner letzten Fahrt viel Arbeit. Die Fahrerin blieb glücklicherweise unverletzt.

Brennender PKW

Ein gemeldeter LKW-Brand konnte vom ELW bis zur Anschlussstelle Rehren nicht gefunden werden. Ein Löschfahrzeug fuhr vorsichtshalber bis zur AS Bad Eilsen. Auf der Talbrücke Oelbergen fand man einen bereits in Vollbrand stehenden PKW vor. Umgehend begann ein Trupp unter Atemschutz und Schnellangriff mit der Brandbekämpfung. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Rehren Westerwald löschte das Fahrzeug dann mit einem Schaumrohr vollständig ab.

PKW in Vollbrand

Ein geparkter Pkw stand bei Ankunft des ELW in Vollbrand. Zwei weitere, u.a. ein Wohnmobil, waren durch das Feuer gefährdet. Vom LF wurde ein Trupp unter PA mit Schnellangriff und Schaumpistole vorgenommen.Dieser übernahm die Brandbekämpfung und den Schutz des Wohnmobiles. Vom HLF wurde ebenfalls der Schnellangriff zum Schutz des daneben stehenden Pkw eingesetzt. Das Feuer konnte mit 500 Liter Wasser gelöscht werden.

Brennender LKW

Ein gemeldeter Lkw Brand Höhe Parkplatz Schafstrift. Dieser konnte aber
nicht gefunden werden. Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen, Fehlalarm.

Brennender PKW

Technischer Defekt am Fahrzeug. Nachkontrolle mit Wärmebildkamera.

Brennende Mülltonne an Garage

Die Meldung bestätigte sich. An der Einsatzstelle brannte eine 1400l Papiertonne sowie einige kleinere Mülltonnen daneben.

Das Feuer wurde mit dem Schnellangriff vom LF 20/16 gelöscht. Im Einsatz war ein Trupp unter Atemschutz und die Wärmebildkamera.

Brennender PKW

Ein PKW hatte einen technischen Defekt. Vom LF20 wurde die Wärembildkamera zur Nachkontrolle vorgenommen. Alle weiteren Fahrzeuge konnten die Anfahrt der Einsatzstelle abbrechen.

Feuer Papiercontainer

Während der Jahreshauptversammlung wurde die Feuerwehr durch einen aufmerksamen Bürger auf einen brennenden Papiercontainer (Fassungsvermögen 1100L) aufmerksam gemacht. Dieser wurde mit 200 Liter Wasser gelöscht. Nach dem Einsatz konnten die ausgerückten Kameraden wieder an der Jahreshauptversammlung teilnehmen.

Feuer Unklar

Durch eine Feuwerksrakete entzündete sich ein Graben am Straßenrand. Dieser wurde mittels einem Trupp unter Atemschutz und dem Schnellangriff mit 200 Litern Wasser abgelöscht. Nach kurzer Einsatzzeit konnten die ausgerückten Einsatzkräfte wieder einrücken.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen