Im Rahmen des Dienstes wurden insgesamt drei realitätsnahe Einsatzszenarien abgearbeitet. Ziel war die Vertiefung und Anwendung feuerwehrtechnischer Kenntnisse in den Bereichen Brandbekämpfung, Menschenrettung und Technische Hilfeleistung.
Lage 1: Brandbekämpfung mit Menschenrettung
In einem angenommenen Wohngebäudebrand wurde eine Personen vermisst. Die Übung beinhaltete:
Innenangriff unter schwerem Atemschutz,
Menschenrettung aus dem Gebäude,
Durchführung eines Löschangriffs über den Innenangriff.
Vornahme tragbarer Leitern zur Personenrettung und zur Erkundung höherer Geschosse.

Lage 2: Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen
Es wurde ein Brandereignis auf einem landwirtschaftlichen Anwesen simuliert. Schwerpunkte lagen auf:
Koordination von Löschmaßnahmen.
Erkundung auf mögliche Gefahren durch eingelagerte Betriebsmittel oder Tiere.
Lage 3: Schwere Technische Hilfeleistung – Person unter Fahrzeug



Im abschüssigen Gelände eines landwirtschaftlichen Anwesens war eine Person unter einem Fahrzeug eingeklemmt. Übungsschwerpunkte:
Absicherung des Einsatzortes und Stabilisierung des Fahrzeugs auf unebenem Gelände,
Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät (Rettungszylinder),
Einsatz von Hebekissen und Powerbags zur schonenden Anhebung des Fahrzeugs,
Koordination der Maßnahmen unter Berücksichtigung der Eigensicherung und der besonderen Geländesituation.

