Datum: 25. August 2022 um 14:58 Uhr
Alarmierungsart: DME
Dauer: 6 Stunden 22 Minuten
Einsatzart: B2
Einsatzort: Algesdorf
Fahrzeuge: ELW, GW-L, HLF 20, LF 20, MTW 1, MTW2, RW 2
Weitere Kräfte: 1 RTW Bad Rehburg, 2 RTW Region Hannover, 5 RTW LK HM, Abschnittsleiter Nord – Landkreis Schaumburg, DRK Rettungsdienst Schaumburg, HRB, LK SHG GW AS, NEF Bad Münder, NEF Stadthagen, Notfallseelsorge, ÖEL LK Schaumburg, Polizei Bad Nenndorf, Rettungshubschrauber "Christoph 4", SG Ordnungsamt, Veterinär
Einsatzbericht:
Eine Einsatzlage die sicher ausserordenlicht war, haben die Kameraden der Feuerwehr und des Rettungsdienstes heute erlebt.
Lage vor Ort:
Rauchentwicklung auf Sicht, Bewohner, viele Nachbarn die gerade dabei sind unter dem Einsatz ihres Lebens die Kälber/Rinder zu retten.
1. Tierrettung und gleichzeitig Brandbekämpfung. Ausbreitung verhindern!
2. Stichworterhöhung auf B3 (höchste Alarmstufe)., ManV Alarm bis 15 Verletzte/ Betroffene.
Gleichzeitig Bildung eines Führungskopfes für einen Großeinsatz, mit EA Bildung.
Anforderung Kreiseinheit GW-Atemschutz.
Im Anschluß wurden mehrere C-B Rohre auf 2 Abschnitten vorgenommen, dazu die HRB Stadthagen eingesetzt. DLK Bad Nenndorf war in der Werkstatt. Eine Ausbreitung des Strohbrandes u.a. auf das eingelagerte Korn galt es zu verhindern, gleichzeitig Tierrettung, Patientenversorgung. Einreffen weiterer Rettungsmittel aus SHG, HM, NI und der Region Hannover. 8 Patienten mussten in Krankenhäuser transportiert werden und weitere 4 versorgt. Den EA ManV organisierte der Rettungsdienst mit eigenem Führungskopf. Dieser hatte zwischenzeitlich die Alarmstufe auf ManV 25 erhöht.
Nach 3 Std. konnte ein Abspannen sowohl für die Brandbekämpfung als auch für den Rettungsdienst gemeldet werden.
Vom Landkreis SHG war auch das Veterinäramt vor Ort. 6 Kälber sind leider verendet. Die Polizei sperrte die Zufahrten von B65 und aus Richtung Rodenberg komplett ab.
Ein Landeplatz für den RTH wurde auf dem Sportplatz eingerichtet.
Der Einsatz ist für FF Rodenberg um 21:15 beendet.