Neuer Gerätesatz Absturzsicherung

Zum Jahreswechsel wurde ein neuer Satz knotenfreie Absturzsicherung beschafft. Im Gegensatz zu den konventionellen Absturzsicherung mit Knoten muss für den neuen Gerätesatz nur noch eine Einweisung auf diesen erfolgen, und nicht mehr wie zuvor an einem Lehrgang teilgenommen werden.

Im Januar erfolgte daher, im Rahmen eines Übungsdienstes, eine Unterweisung auf den neuen Gerätesatz Absturzsicherung, durch zwei unserer Kameraden die in der Höhenrettung Schaumburger Land aktiv sind.

Aufbauend auf die Einweisung, in der auf die Grundlagen der knotenfreien Absturzsicherung eingegangen wurde, fand Anfang März an einem Gerüst die weitere Ausbildung mit dieser statt.

Auch in den nächsten Monaten wird weiterhin am Gerätesatz Absturzsicherung ausgebildet, um das sichere Arbeiten mit diesem weiterhin zu gewährleisten.

DU. WIR. FÜR ALLE.

Übungsdienst Absturzsicherung

Am Freitag den 21.04.23 stand erneut das Thema Absturzsicherung auf dem Dienstplan.

Bei bestem Wetter durften wir 3 Kameraden der Feuerwehr Bad Nenndorf mit ihrer Drehleiter begrüßen, die uns bei der Durchführung des Dienstes unterstützten. Vielen Dank dafür!

Es wurden verschiedene Varianten der Toprope-Sicherung erläutert und getestet.

Abdichten & Umfüllen mit selbstgebauten Leckagesimulatoren

Dienste rund um das Thema Abdichten und Umfüllen sind leider zu oft davon geprägt, dass man im Kreis um die Geräte steht und bespricht, wie man sie benutzen „würde“.

Mit Unterstützung der Freiwillige Feuerwehr Lauenau und unseres Kameraden Felix Eickenroth konnten wir jetzt an zwei Simulatoren der Marke Eigenbau üben. Nur durch echte Leckagen lernt man die Mittel effektiv einzusetzen und die Tücken der Leckagen zu überwinden.

Wir nutzten einen alten Wasserspeicher und versahen ihn mit rund fünf unterschiedlichen Leckagen. Eingeschlagene Keile umbunden mit Denso-Band (Abdichtband), aber auch einfach Gummimatten mit Spanngurt führen zum Erfolg. Anschließend galt es mit einer Umfüllpumpe einen Kreislauf herzustellen.

Gleichzeitig galt es an dem zweiten Gerät an verschiedenen Flanschen Schrauben nachzuziehen und Absperrorgane zu schließen. Dies kombinierten wir mit einer Belastungsübung unter Chemikalienschutzanzügen (CSA).

Mittel, die wir u.a. für diesen Fall vorhalten:
– Keile verschiedenster Form
– Gummimatten / Spanngurte- Rohrdichtkissen
– Umfüllpumpe(n)
– IBC Behälter
– Auffangwannen, besonders flach
– Und natürlich die kleinen Wunderwaffen: Abdichtpaste und -band Denso-Tec, Stofftücher, Seile & Co.

Für uns war es sehr lehrreich. Nachmachen ausdrücklich gewünscht.

Förderer-Stammtisch – Ein voller Erfolg

Unser Förderer-Stammtisch am Freitagabend den 17.02.23 war ein voller Erfolg. Vieles wurde gezeigt, erläutert, erklärt und einiges an Fragen beantwortet.

Es war uns wichtig unsere Fördermitglieder wieder einmal bei uns vor Ort im Feuerwehrhaus zu haben und zahlreiche sind gekommen, dafür sagen wir DANKE.

Ein wirklich interessiertes Publikum hat uns bei unserem Übungsdienst begleitet.

Aufgrund der heutigen Einsatztätigkeit mussten wir ein wenig improvisieren, aber es war ein sehr gelungener Dienstabend.

Erweiterte Möglichkeiten der technischen Hilfeleistung durch neues Paratech Abstützsystem

Neubeschaffung eines Abstützsystems für den Tiefbauunfall und das Heben von schweren Lasten.

Es war nötig geworden nach über 30 Jahren Teile der Beladung an den Stand der Technik anzupassen. Dazu gehörten unter anderem auch Komponenten für das Abstützen und Anheben, die nun durch ein System der Firma Paratech ersetzt wurden.

Das Paratech-System ist derzeit das modernste und innovativste System zum Heben und Abstützen von schweren Lasten von bis zu 36 Tonnen pro Stütze. Die einzelnen Stützen bestehen aus einem hochfesten Aluminium, welche teleskopierbar sind. Ein Dreckunempfindliches Grobgewinde in Verbindung mit einer Sicherungsmutter ermöglicht es die Stützen im Handumdrehen zu sichern. Verschiedene Kopf- und Bodenplatten sind für die verschiedensten Einsatzlagen in ausreichender Menge vorhanden.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Druckluftunterstützung der Rettungsstützen. Damit kann bei verschütteten Personen eine Erstsicherung zügig und ohne betreten der ungesicherten Grube erfolgen. Dazu werden sogenannte Tiefbautafeln in die Grube gelassen und mit den Stützen an den Außenwänden versteift. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten die einfache Handhabung und die Robustheit überzeugen auf ganzer Linie.

Nach der Ersteinweisung der Führungskräfte erfolgte in den folgenden Wochen die Unterweisung der weiteren Einsatzkräfte. Denn jedes neue System erfordert auch eine neue Ausbildung, um es im Ernstfall schnell und sicher anwenden zu können.

DRK Geländerettung rettet schwer erkranktes Kalb auf BAB2

Der GW-Rettung wurde auf der Rückfahrt aus dem Deister, aufgrund seiner technischen Ausrüstung,
zu einer besonderen Tierrettung auf die BAB 2 angefordert.
Ein dringender Tiertransport, auf dem Weg in die TiHo Hannover, musste weiter transportiert werden.
Das Zugfahrzeug war ausgefallen, nach Rücksprache mit der Fw-Gemeindeführung Eilsen,
übernahm der GW Rettung die Weiterfahrt mit dem Anhänger.

Einen Ausführlichen Bericht und weitere Bilder finden Sie im Artikel des DRK Rettungsdienst Schaumburg.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen