Erläuterung:
Die Einheit Führung und Kommunikation kurz FüKom wird auf dem ELW 1 eingesetzt und unterstützt den Einsatzleiter als Führungsassistent auf dem Fahrzeug bzw. bei größeren Lagen zusätzlich auch in einem ELO-Raum (Einsatzleitung-Ort) im Feuerwehrhaus. Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, wird regelmäßig eine gesonderte Ausbildung der Gruppe durchgeführt.
Aufgaben:
Das Führungsfahrzeug (ELW) der Ortsfeuerwehr rückt zu jedem Einsatz im ersten Abmarsch mit aus. Dabei werden der Fahrerplatz und die Funkarbeitsplätze besetzt. Je nach Einsatzgröße müssen bis zu drei Arbeitsplätze besetzt werden. Auch die mittlerweile sehr umfangreiche Einsatzdokumentation wird durch das Team erledigt.
Genutzt werden neben Zettel und Stift zur Dokumentation auch moderne Geräte wie Laptop und Tablet, die z.B. mit den aktuellen Rettungsleitfäden zur effektiven Rettung eingeklemmter Fahrzeuginsassen umfangreiche Informationen liefern.
Die modernen Geräte sind bei ABC-Einsätzen oder bei schweren Verkehrsunfällen mit speziellen Fahrzeuganforderungen nicht mehr wegzudenken.
Alles das muss beherrscht werden und fordert daher eine spezielle Ausbildung.
Das Fahrzeug gehört auch zur Komponente der Logistik-Einheit Feuerwehr (kurz LEF).
Zudem wird die Besatzung auch immer wieder bei Übungen und Großschadenslagen im Rahmen der Kreisfeuerwehr-Bereitschaft gefordert (z.B. ein 6-tägiger Einsatz im Juni 2013 beim Hochwasser in Sachsen-Anhalt/Magdeburg oder ein 3-tägiger Einsatz beim Moorbrand in Meppen 2018).