

Digitale Innovationen sorgen im Feuerwehrwesen für Veränderungen – immer mehr akkubetriebene Geräte halten Einzug bei der Feuerwehr.
Diese Bereicherung birgt jedoch auch Gefahren.
In jedem Einsatzfahrzeug sind verschiedene Ladegeräte für die unterschiedlichen Geräte und die Starterbatterie selbst verbaut. Um jederzeit einsatzbereit zu sein, müssen diese permanent geladen werden.
Der Defekt eines Akkus kann zu folgenschweren Bränden führen. Damit solche Gefahren so gering wie möglich gehalten werden, bedarf es an gezielten präventiven Maßnahmen.
Bereits seit 1994 verfügt unser Feuerwehrgerätehaus über eine Brandmeldeanlage, welche im Falle einer Rauchentwicklung einen Alarm auslöst. Um den Schutz vor einem Totalverlust eines Einsatzfahrzeuges und einem massiven Schaden an der Fahrzeughalle weiter zu optimieren, haben wir jetzt auch Rauchwarnmelder in der Kabine und im Aufbau der Fahrzeuge installiert.
Dadurch kann der Rauch auch bei geschlossenen Fenstern und Rollläden frühzeitig detektiert werden. Die Rauchwarnmelder sind über Funk vernetzt und an eine Basisstation angebunden. Von dort wird bei Alarm sofort eine Mitteilung an unsere Führungskräfte über Kurznachricht gesendet, um zügig weitere Schritte einzuleiten.
Schon seit längerem versuchten wir diese „Sicherheitslücke“ zu schließen und konnten jetzt mit einem passenden Produkt diese Idee umsetzen.
Für weitere Informationen zur Umsetzung bitten wir Sie, eine Mail an info@feuerwehr-rodenberg.de zu schreiben.